Ausstellung 2003 im Städtischen Museum Waiblingen (heute: Haus der Stadtgeschichte)
"Blackout", Abgeschmolzener Sicherungskasten, Flüssigkristallglas ca. 80x80x25cm, 2003
Städtisches Museum Waiblingen (heute: Haus der Stadtgeschichte)
rechts: historischer "Zählerschrank" des Museums
links: der Zählerschrank des Asylbewerberheims war nach dem Brandanschlag auf meine Bitte hin von Herrn RA Manfred Künzel aus dem Container "gerettet" worden.
In der Ausstellung im damaligen Städtisches Museum Waiblingen befand sich vor dem abgeschmolzenen Zählerkasten eine glasklare Flüssigkristallglasscheibe. Näherte man sich dem Objekt, so wurde die Scheibe matt, der Blick trübte sich quasi ein, der Zählerkasten war nur noch schemenhaft erkennbar. Eine genaue Analyse blieb dem geneigten Betrachter also verwehrt.
"Blackout", melted fuse box, liquid crystal glass approx. 80x80x25cm, 2003
Museum Waiblingen (today: House of City History)
right: historical "counter cabinet" of the museum
left: the meter cabinet of the asylum seeker home had been "rescued" from the container by me after the arson attack. In the exhibition a liquid crystal glass pane was placed in front of it. From a distance it gives clear sight on the object behind. If a viewer approached the object, the glass turned opaque and all details disappeared, the meter box was recognizable.only schematically. The object is only visible from a distance and refuses to be analysed when approached.
The home for asylum seekers was attacked by neo nazis on August 30, 2000, who tried to burn down the house down by setting fire to the meter box.
"Blackout", geschmolzener Sicherungskasten, aus der Distanz gesehen, Waiblingen 2003
"Blackout", molten fuse box (meter cabinet), seen from a distance, Waiblingen 2003
"Blackout", geschmolzener Sicherungskasten, bei Annäherung, Waiblingen 2003
"Blackout", molten fuse box, seen from close, Waiblingen 2003
Die Flüssigkristall-Glasscheibe vor dem Zählerkasten verweigert ein genaueres Hinsehen, indem sie bei Näherkommen matt wird. Tritt man wieder zurück bzw. aus größerer Distanz wird sie wieder vollkommen durchsichtig.
Diese evtl. frustrierende "Erkenntnisverweigerung" soll den Betrachter auf die begrenzte menschliche Erkenntnis generell, konkret aber auf unser häufiges Nichtwissenwollen und Nichthinsehenwollen verweisen. Unsere Wahrnehmungskonstruktion verläuft entlang unserer Vorurteile, die wie Filter wirken, d.h. unser Denken und unsere Meinungen haben Einfluß auf das, was wir als "Realität" wahrzunehmen meinen.
The liquid crystal glass pane in front of the meter box prevents closer inspection by becoming opaque when approached. When stepping back or viewing from a greater distance, it becomes completely transparent again.
This potentially frustrating “denial of knowledge” is intended to draw the viewer's attention to the limited nature of human knowledge in general, but more specifically to our frequent unwillingness to know and see. Our perception is shaped by our prejudices, which act as filters, i.e., our thoughts and opinions influence what we perceive as “reality.”
Waiblinger Kreiszeitung vom 31. August 2000 zum Anschlag am 30.8.2000 auf das Asylbewerber-Wohnheim am Schüttelgrabenring.
Waiblinger Kreiszeitung newspaper dated August 31, 2000, on the attack on August 30, 2000, on the asylum seekers' residence on Schüttelgrabenring.
Waiblinger Kreiszeitung vom 22. Feb. 2001
Waiblinger Kreiszeitung vom 23. Feb. 2001
Waiblinger Kreiszeitung vom 15. März 2001
Waiblinger Kreiszeitung vom 21. Sept. 2001